Standpunkte und Inspirationen
Standpunkte
Für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit in Veränderungsprozessen ist es wichtig zu verstehen, wie der andere "tickt". Ich möchte Ihnen anhand einiger Kernsätze meiner Arbeit einen Eindruck davon geben.
Standpunkte zu Leadership
"Mit klassischem Top-Down-Management, Vorgaben und Kontrolle reduzieren wir die Menschen auf eine Funktion, die sie auszuführen haben und treiben sie in den 'Dienst nach Vorschrift'."
"Nicht die Mitarbeiter sind das Problem - das Umfeld, dass wir als Führungskräfte gestalten, lässt die Mitarbeiter so agieren, wie sie es tun. Ändern wir das Umfeld durch Leadership, ändern die Mitarbeiter ihr Verhalten."
"In einem Umfeld, in dem interner Wettbewerb, Misstrauen und kurzfristige monetäre Ziele vorherrschen, verwenden die Mitarbeiter ihre Energie darauf, sich selbst zu schützen. Sie vertuschen Fehler, horten Informationen und betreiben Politik, um im System "zu überleben". Stellen Sie sich vor, was möglich wäre, wenn diese Energie in tolle Produkte und Services für Ihre Kunden fließen würde!"
"Meine Aufgabe als Leader ist es, den Mitarbeitern ein Umfeld zu schaffen, in dem Sie gerne ihr Bestes geben. Ein Umfeld, in dem sie als Mensch geschätzt und gefördert werden, in dem sie Sicherheit und Vertrauen spüren und ihre Aufgabe mit einer klaren Vision verbunden ist, an deren Umsetzung sie von sich aus mitwirken wollen. Gelingt uns dies, wird sehr viel positive Energie frei, die in den Erfolg des Unternehmens fließt."
"Meine Rolle als Leader ist es nicht, in allem der Beste zu sein. Meine Aufgabe ist es, jedem im Team das bereitzustellen, was er benötigt, um von sich aus sein Bestes zu geben. Dann wird das Team erfolgreich sein."
"Erfolge gehören dem Team. Für Misserfolge bin ich verantwortlich."
"Manager haben Untergebene, Leader haben Follower."
Standpunkte zu Digitalisierung
"Digitalisierung ist nichts neues, sie läuft schon seit mehr als 50 Jahren mit den ersten Computern in Unternehmen und Privathaushalten. Das was wir heute als Digitalisierung bezeichnen ist eine Sprungmarke, an der die Kombination digitaler Technologien (mobiles Internet, Rechenpower auf kleinstem Raum, Cloud-Dienste, Sensorik und Robotik) neue exponentielle Möglichkeiten schafft."
"Digitalisierung ist ein Treiber von Veränderungen und eine Chance, auf die Veränderungen zu reagieren und von Ihnen zu profitieren."
"Kein Unternehmen muss digitalisieren. Jedes Unternehmen muss stetig besser werden, um zu überleben. Digitalisierung ist ein Werkzeug, stetig besser zu werden."
"Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein - sie muss dazu dienen, besser zu werden."
"Erfolgreiche Digitalisierung läuft immer parallel auf den Ebenen Technologie, Prozesse und Kultur. Die Technologie ist dabei noch das, was am einfachsten zu realisieren ist. Die Wirkung einer Digitalisierungs-Initiative wird nur erreicht werden, wenn es gelingt, die Denk- und Vorgehensweisen anzupassen und den Menschen den Sinn der Initiative ("besser werden") deutlich zu machen, damit sie die Veränderung unterstützen."
"Digitalisierung ist nur vordergründig ein Technologie-Thema. Viel wichtiger sind die Menschen, denn wir brauchen die Kreativität der Mitarbeiter und ihre ehrliche Unterstützung bei der Veränderung."
Standpunkte zu moderner Organisation
"Klassisch hierarchische Organisationen sind ideal dafür, das immer gleiche Problem mit maximaler Effizienz zu lösen. In einer "VUCA"-Welt, die immer ungewisser wird und sich immer schneller verändert, ändern sich die Probleme die zu lösen sind, stetig. Klassische Organisationen sind nicht mehr in der Lage, diese Probleme zu lösen und, wenn sie sich nicht aktiv verändern, auf Dauer nicht mehr überlebensfähig."
"Kein Organisationsmodell oder Methode darf als Dogma gesehen werden. Die wichtigste Fähigkeit im Unternehmen ist es, all dies als Werkzeug zu verstehen und die richtigen Werkzeuge an der richtigen Stelle einzusetzen, um eine Wirkung zu erzielen. Setzen Sie auf Agilität dort, wo komplexe Aufgaben unter sich ändernden Rahmenbedingungen zu erledigen sind (z.B. Produktentwicklung). Setzen sie auf klare, effiziente Prozesse dort, wo immer wieder die gleiche Aufgabe erledigt werden muss. (z.B. Produktion)."
"Moderne Organisationen haben in Ihrer Kultur und in ihren operativen Abläufen verankert, ihre Produkte und die Art und Weise, wie sie selbst arbeiten, ständig zu hinterfragen. Dahinter steckt der feste, mit einer Vision verbundene Wille, jeden Tag ein Stück besser zu werden und dem Kunden ein besseres Produkt zu geben als am Tag zuvor."
Inspirationen
Die genannten Standpunkte begründen sich unter anderem aus meiner Intensiven Beschäftigung mit den Themen moderne Organisation, Leadership und Digitalisierung. Einige der wichtigsten Vordenker und Bücher möchte ich Ihnen kurz vorstellen und empfehlen.
Simon Sinek
Immer wieder inspirierende Gedanken zur Bedeutung einer Vision, der man als Mensch oder Unternehmen folgt, zu menschenzentrierter Führung und moderner Organisation.
simonsinek.com
Frederic Laloux "Reinventing Organisations"
Seine Arbeit zur Entwicklung evolutionärer Organisationen, die auf Sinnstiftung und Selbsorganisation beruhen, ist inzwischen schon ein Klassiker. Sehr lesenswert.
reinventingorganisations.com
Martin Permantier "Haltung entscheidet"
Martin Permantier stellt ein anschauliches Modell vor, aus welchen Haltungen heraus Menschen agieren und wie sie ihre Haltung entwickeln können. Sehr hilfreich vor allem in Führungssituationen.
haltung-entscheidet.de
Denkwerkzeuge der Höchstleister
Dynamikrobustheit ist eine Schlüssel-Kompetenz für Unternehmen in der VUCA Welt. In diesem Buch wird Dynamikrobustheit erläutert und beschrieben, was traditionellen Unternehmen dazu fehlt.
dynamikrobust.com
Eric Ries "Lean StartUp"
Die Bücher von Eric Ries zu Lean StartUp stellen anschaulich dar, das der Aufbau einer Geschäftsidee kein Zufall sein muss, sondern konsequent anhand "Build-Measure-Learn"-Iterationen erfolgen kann.
theleanstartup.com
Matthias Schrader "Transformationale Produkte"
Welche Denkansätze sind nötig, um digitale Produkte zu entwickeln, welche die Transformation, manchmal auf die Disruption von Geschäftsmodellen hervorrufen? In diesem Buch sehr gut erläutert.
"Still day one" - Auszug aus dem Buch